Kinder brauchen Liebe, Fürsorge, Respekt, Grenzen und ein stabiles Umfeld, um sich gut zu entwickeln und selbst Stabilität zu erreichen. Nicht alle Eltern sind in der Lage, dies ihren Kindern zu bieten. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. In der Gemeinschaft gibt es aber auch Menschen, welche sich im Sinne des Kindeswohl um Kinder kümmern möchten und ihnen einen Platz im Herzen und zu Hause bieten können. Pflegeeltern sind somit eine eine erhebliche Bereicherung in der Familienhilfe.
Mögliche Ursachen
Persönliche Krisen, (psychische) Erkrankungen, mangelnde positive Erfahrungen im eigenen Elternhaus in Verbindung mit den komplexen Anforderungen des Alltages, können zu einer Überforderung der Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder führen.
Die Kinder spüren dies und reagieren darauf, manchmal laut, auffällig und aggressiv, manchmal still und sensibel. Die Überforderung der Eltern kann soweit gehen, dass sie die grundsätzlichen Bedürfnisse ihrer Kinder nach Essen, Trinken, grundlegender Hygiene, Schutz, Geborgenheit, Wärme und Anerkennung nicht erfüllen können.
In einer solchen Situation haben einige der überforderten Eltern genügend Kraft und Willen, Veränderungen herbeizuführen, Hilfen anzunehmen, um so für ihre Kinder wieder sorgen zu können. Diese Hilfen werden zum Familienerhalt möglichst ambulant in der Familie angeboten.
Pflegefamilien
Wenn ein Veränderungswille und eine Veränderungsfähigkeit bei den Eltern nicht ausreichend vorliegt oder zu aktivieren ist, können Kinder zeitweise oder auf Dauer nicht länger bei ihren Eltern leben, was eine Unterbringung außerhalb des elterlichen Haushaltes notwendig werden lässt. In diesen Situationen können Kinder in Pflegefamilien vermittelt werden.
Bei einer vom Jugendamt begleiteten Stabilisierung des Elternhauses, können Kinder nach einem gemeinsam erarbeiteten Ablauf wieder zu ihren Eltern zurückkehren. Einigen Eltern gelingt dies nicht, so dass es für das Kind besser ist, dauerhaft außerhalb des eigenen Elternhauses aufzuwachsen.
Manche Eltern können sich eingestehen, dass sie nicht für ihr Kind sorgen können. Schweren Herzens akzeptieren sie, dass ihr Kind woanders aufwächst. Einige Eltern können auch nicht nachvollziehen, warum ihr Kind nicht bei ihnen leben kann. Sie kämpfen darum, dass ihr Kind zu ihnen zurückkehrt. Mitunter ist dies mit langwierigen Gerichtsverfahren verbunden.
In unserem Beitrag „Was sind Pflegekinder?“ werden noch weitere Informationen zu Pflegekindern und möglichen Herausforderungen zusammengefasst.